Erdkunde als Grund- oder Leistungskurs in der Sekundarstufe II

Erdkunde ist ein beliebtes Fach sowohl in der Unter- als auch in der Oberstufe. Es wird oftmals als Grundkurs gewählt und als viertes mündliches Prüfungsfach eingesetzt. Für besonders interessierte Schüler ist selbstverständlich auch die Wahl von Erdkunde als Leistungskurs eine Option. Wer sich für Erdkunde als Leistungskurs entscheidet, muss je nach Prüfungsordnung des jeweiligen Bundeslandes ein sprachliches Fach oder Mathematik als zweiten Leistungskurs wählen. Der Erdkunde-Unterricht thematisiert die räumlichen Strukturen und Prozesse auf der Erde. Das Ziel des Erkunde-Unterrichts ist es, den Abiturienten ein

Das Fach Erdkunde in der Qualifikationsstufe erklärt die Welt

Rawpixel.com / Shutterstock.com

Selbstverständnis für die Vielfalt auf der Erde und ihre Verletzlichkeit zu vermitteln. Anhand von globalen, regionalen und lokalen Beispielen werden im Fach Erdkunde die gestaltende Wirkung der Naturkräfte sowie die prägenden Einflüsse der Menschen thematisiert und analysiert. In der Oberstufe werden den Abiturienten im Erdkunde-Unterricht fachspezifische Kompetenzen vermittelt. Durch die methodischen Arbeitsweisen werden im Erdkunde-Kurs ein Fenster zur Welt geöffnet und globale Zusammenhänge verständlich gemacht und diskutiert.

Vielseitige Themenkomplexe im Erdkunde Kurs

Der Erdkunde Kurs hat in der Oberstufe einen wissenschaftlichen Charakter, zentrale Themen der modernen Zeit werden in einen globalen Zusammenhang mit Natur, Kultur und Wirtschaft gestellt. Die Komplexität der Systeme der Natur und das Handeln der Menschen stehen in direktem Zusammenhang. Der Lehrplan des Erdkunde Kurses ist umfassend und beschäftigt sich mit vielseitigen Themenkomplexen. Der Einstieg in den Erdkunde Kurs erfolgt mit der Thematik „Lebens und Wirtschaften in Deutschland“ mit Ausblick auf den europäischen Raum. Eng damit verbunden werden die Landschaftszonen und die Gefährdung der Lebensräume thematisiert, die durch das Wirtschaften des Menschen verursacht wird.

Denn die Entwicklung und das ansteigende Wachstum der Weltbevölkerung sind eine weltweite Herausforderung und werden ebenso im Erdkunde-Unterricht diskutiert und auf objektiver Basis debattiert. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft, Siedlung und Umwelt werden hinsichtlich ihrer Konsequenzen auf regionale Prozesse von den zukünftigen Abiturienten analysiert. Ein für das Abitur relevantes Thema des Fachs Erdkunde sind die global unterschiedlichen naturräumlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Strukturen und Prozesse, die die Welt prägen. Hinzu kommen Untersuchungen über die regional und global prägenden Veränderungen, die aus all diesen Prozessen resultieren. Um diese fachspezifischen Kenntnisse in Erdkunde den Schülern anschaulich zu präsentieren, werden unterschiedliche Medien genutzt sowie die Kompetenzen der Abiturienten in Bezug auf Textanalyse, ähnlich wie in Deutsch, durch Schlussfolgerungen und Auswertungen von Diagrammen gefördert.

Die Erdkunde-Abiturprüfung

Das Fach Erdkunde kann, wenn es als Leistungskurs gewählt wurde, als schriftliches Prüfungsfach für das Abitur eingesetzt werden. Die erworbenen Kenntnisse des Faches Erdkunde sowie die obengenannten Themenkomplexe und Kompetenzen werden durch eine vierstündige schriftliche Prüfung abgefragt und bewertet. Erdkunde kann als mündliche Prüfung, wenn Erdkunde als Grundkursfach belegt wurde, abgeleistet werden. Im Grundkurs Erdkunde müssen dieselben Kompetenzen und Fachkenntnisse wie im Leistungskurs erworben werden, allerdings weniger detailliert. Bei der mündlichen Erdkunde-Prüfung bekommt der zünftige Abiturient eine Thematik zugewiesen, zu dieser muss er sich zehn Minuten frei äußern. Anschließend stellt eine Prüfungskommission, bestehend aus drei Erdkunde Lehrern, für ungefähr zehn Minuten weitere Fragen zur Thematik. Generell ist Erdkunde ein äußerst umfassendes und interessantes Fach, welches den Abiturienten zukunftsorientierte spezifische Kompetenzen und Fachkenntnisse vermittelt.

icon icon icon